/

Canumer Kirchstraße 2

Imac

Im Jahre 1710 verkaufte das Ehepaar Folkert Widselts und Grietje Harmens ihr Haus in Canum mit den Gräbern auf dem Friedhof und dem Männer- und Frauen-Sitzplatz in der Kirche für 160 Gulden an Jannes Tellinghuysen und dessen Ehefrau Tettje Martens.
Im Vertrag heißt es, dass das Anwesen im Nordwesten an die Pastorei ‚allernechst’ grenzt. Jannes Tellinghuysen ist vor 1720 verstorben. Seine Wwe. heiratete in 2. Ehe Gaike Dircks, dessen Sterbeeintrag 1729 im Canumer Kirchenbuch vermerkt wurde. Wahrscheinlich schloß diese Tettje Martens 1731 in Canum eine 3. Ehe mit dem Wwr. Warner Hyben und starb 1750 in Canum.
Im Hypotheken-Buch Canum unter Nr. 16 wird das Grundstück als Haus und Warf zu Canum grenzend im Osten, Süden und Norden an dem ‚gemeinen’ Wege und im Nord-Westen an die Pastorei beschrieben.

Eigentümer sind 1750/51: Johan Tellighusen Kinder Hinrich Arends uxorio nomine et. Cons. (= namens seiner Ehefrau und Miteigentümer). Hinrich Arends heiratete in 3. Ehe 1741 in Canum Imke Jans/sen, die demnach eine Tochter des Jannes Tellinghuysen war. Sie wird im Hypotheken-Buch auch Imcke Tellighusen genannt. Der Ehemann war ‚Höcker und Kuhmelker’, d. h. er hatte einen Krämerladen und einige Kühe. Das Ehepaar hatte 6 Kinder, von denen 3 Kinder jung verstarben. Die Tochter Trintje (* 1742) heiratete 1766 in Campen den Vetter ihrer Mutter Lambertus a Tellinghuizen, der Schullehrer in Campen war. Der Sohn Rudolf (* 1752) lebte später als Bäckermeister in Loquard und nahm den Familiennamen Pancratius an. Der spätere Lebensweg des Sohnes Jannes (* 1743) ist unbekannt. Hinrich oder Hendrik Arens starb 1770 in Canum. Seine Wwe. heiratete 1773 in 2. Ehe ihren Vetter (und Bruder ihres Schwiegersohns) Johannes oder Jannes Jacobus a Tellighuyzen. Sie starb 1790 in Canum.

Das Brandkassen-Register meldet als nächsten Besitzer Hinrich Arends. Dieser war wahrscheinlich ein Enkel des Vorbesitzers (Sohn eines Sohnes aus 1. Ehe). Hinrich oder Hinderk Arends war Schuhmacher und Krämer, er heiratete 1792 in Woltzeten Peetje Beven aus Riepe. Ab mind. 1793 lebte das Paar in Canum. Es hatte 7 Kinder, davon verstarben 2 als Kleinkinder. Hinderk Arends starb 1829 in Canum an der Schwindsucht, seine Frau lebte noch bis 1833. Als einziges Kind der Eheleute blieb die Tochter Ide Hinderks Sluiter (* 1802) in Canum wohnhaft. Sie heiratete am 8.9.1833 den Kräutner und Arbeiter Wicher Martens Klasen Wichers, der aus Wybelsum stammte. Kurz nach der Geburt ihres Sohnes Hinderk, erlagt Ide am 3.12.1833 dem Wochenbettfieber. Der Wwr. schloß danach noch 2 weitere Ehen. Seine 2. Ehefrau Elisabeth Frerks Sypkes aus Canum starb ebenfalls nach kurzer Zeit am Wochenbettfieber (nach der Geburt eines toten Sohnes). Die 3. Ehefrau des Wicher Wichers hieß Gertruid Harms Hilders (Hillers) und stammte aus Woltzeten. Dieser Ehe entstammten 6 Kinder, das 3. Kind wurde aber nur 7 Jahre alt. Wicher Martens Wichers erlag 1869 in Canum einem ‚Inneren Bruchschaden’, er überlebte seine Frau um 6 Jahre.

Nach Wicher Wichers wird als Eigentümer sein Schwiegersohn, der Schmiedemeister Klaas (Claas) Groenewold genannt. Er wurde 1839 in Canum geboren und heiratete 1868 Aaltje Wichers (* 1842). Das Paar hatte nur zwei Kinder: Mattheus * 1869 und Geertrude * 1877. Diese heiratete 1899 in Canum den Bäckermeister Adelbert Poppen Hoogestraat, der wahscheinlich auf Kloster Sielmönken geboren wurde.